top of page

REFERENTEN

IMG-Lachgasschulung Thomas Held 320x427_

Thomas Held

Lachgastrainer und Institutsleiter

Seit 2009 als Spezialist für Lachgasgeräte und deren Anwendung tätig.

Zertifizierter Medizinprodukteberater.

Maximilian.jpg

Dr. med. dent. Maximilian Hackhofer

Zahnarzt und Lachgastrainer

Herr Dr. Hackhofer studierte Zahnmedizin von 2012 bis 2017 in Würzburg. Seine praktische Tätigkeit als Zahnarzt nahm er danach in einer Bad Aiblinger Praxis auf. An der Charité in Berlin schloss er 2019 seine Promotion zum Dr. med. dent. ab. Sein Schwerpunkt findet sich in der zahnärztlichen Chirurgie, weshalb er 2020 seine Weiterbildung zum Facharzt für Oralchirurgie begonnen hat.

Nach intensivem Beschäftigen mit dem Thema Lachgassedierung in der Praxis schloss er die Zertifizierung für die Anwendung am Patienten bei IfzL ab und ist seitdem auch als Referent für uns tätig.

Sein Fokus liegt auf der Patientenführung und dem Lösen der Ängste vor zahnärztlichen Eingriffen, sodass ein angenehmer Zahnarztbesuch für Angstpatienten möglich wird, rein nach dem Motto:

„Zahnarzt geht auch ohne Angst“.

IMG_9664_ Toni aktuell 2018.JPG

Martin Schwarz-Seiller

Kursleiter für Lachgasanwendungen und Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis

Seit 1979 ist Herr Schwarz-Seiller in verschiedenen Hilfsorganisationen (BRK, DLRG, FFW, DRK) als Ausbilder in der "Ersten Hilfe" und "Erste Hilfe am Kind", AED-Trainer und Trainer in der Nottfallsimulation tätig.

Er ist aktiv im Rettungsdienst mit verschiedenen Funktionsaufgaben im Bereich der Fort- und Weiterbildung beschäftigt.

Als Referent für Lachgassedierung und Dozent findet man Herrn Schwarz-Seiller in allen Bereichen der Notfallmedizin (Rettungsdienste, Krankenhäuser und Arztpraxen) wieder.

Er leistet Assistenzarbeit in der Anästhesie in verschiedenen Krankenhäusern und ist Mitglied in Fachgesellschaften (ERC/GRC).

Lovric_Blanzenka.jpg

Blazenka Lovric

Zahnärztin und Lachgastrainerin

Frau Blazenka Lovric absolvierte das Studium der Zahnmedizin von 2012 bis 2018 an der  Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Ihre Assistenzzeit leistete Sie in der Uniklinik und in einer niedergelassenen Praxis in Hessen. Frau Lovric hält sich mit dem Besuch verschiedener Fortbildungen wie dem Curriculum der Akademie für Praxis und Wissenschaft in ästhetischer Zahnheilkunde immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Zusätzlich arbeitet Sie gerade an ihrer Promotion.

Eine ihrer Stärken ist es Angstpatienten mit viel Einfühlungsvermögen an die Therapie heranzuführen. Weitere Schwerpunkte von Frau Lovric sind Prothetik und Ästhetik. Seit Anfang 2022 ist Frau Lovric als Lachgasreferentin für IfzL tätig.
„ Mir macht es riesige Freude, meine Patienten mit einem selbstbewussten Lachen zu sehen! Oft hindert den Patienten eine negative Vorstellung vom Zahnarztbesuch, die ersten Schritte zu gehen. Diese Angst  können wir unseren Patienten unterstützt durch die Lachgassedierung komplikationslos nehmen.
Mein Motto: Jedes Lächeln wartet darauf, sich zu zeigen.“

DrScheffer.png

Dr. med. dent. Axel Scheffer

Zahnarzt, Zahntechniker, Implantologe, Kursleiter für Lachgaszertifizierungen, Mitglied im Dental-Sedation-Teachers-Group

Nach einer 10-jährigen Tätigkeit als Zahntechniker studierte Dr. Scheffer in Düsseldorf Zahnmedizin.

Nach einer 4-jährigen Assistenzzeit in Kevelaer und Aldekerk ließ sich Dr. Scheffer in eigener Praxis in Meerbusch nieder.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Implantologie und Funktionstherapie.

Im Jahr 1999 erhielt Dr. Scheffer den Dissertationspreis des Kuratoriums Perfekter Zahnersatz für die beste Dissertationsschrift Deutschlands mit Bezug zur Zahntechnik.

Im Jahr 2012 gründete Dr. Scheffer die med.dent.minds Akademie mit Schulungen zur DVT-Fachkunde- und Lachgasausbildung.

Bis zum Ausscheiden von Herrn Wolfgang Lüder als Lachgasreferent hat Dr. Scheffer bei den IfzL-Lachgasausbildungen in der med.dent.minds–Akademie über viele Jahre mitgewirkt.

Dr. Scheffer legt in seiner Lachgasausbildung den Schwerpunkt auf die Anxiolyse (angstlösende Wirkung) des Lachgases. So ist es ihm gelungen, die Anxiolyse einer extrem ängstlichen Patientin auf Video festzuhalten.

Mit Hilfe von vielen animierten Dokumentationen kann Dr. Scheffer, die mitunter komplexen Sachverhalte der Lachgassedierung, den Teilnehmern anschaulich vermitteln.

IFZL_institut_fur_zahnaerztliche_lachgassedierung_profile_voth.png

Malte Voth

Notfalltrainer

Herr Voth ist seit über 15 Jahren im Rettungsdienst tätig und verfügt über die Grundqualifikation des Rettungssanitäters und des Rettungsassistenten. Seit 2004 lehrt Herr Voth als Fachdozent an staatlich anerkannten Berufsfachschulen für die Aus- und Weiterbildung für Rettungsdienstpersonal. Im Jahr 2005 hat er die Qualifikation „Lehrrettungsassistent“ erlangt. Dies bedeutet, dass Herr Voth seitdem als Praxisanleiter im Rettungsdienst tätig ist und somit Auszubildende und Stammpersonal des Rettungsdienstes schult, trainiert und betreut. Herr Voth verfügt mit Beginn des Jahres 2011 über eine Einsatzerfahrung von ca. 4500 Rettungsdiensteinsätzen. Seit 2007 ist Herr Voth deutschlandweit als Anbieter für Notfallseminare tätig.

Herr Voth trainiert als Notfalltrainer auch Notärzte und medizinisches Fachpersonal und schult diese regelmäßig im Bereich Wiederbelebung nach den jeweils international gültigen Reanimationsleitlinien (Ilcor 2010). Seine Lehraussagen orientieren sich an international und national gültige Leitlinien und sind damit für jegliches medizinisches Fachpersonal (unabhängig der Qualifikation) ein sicherer Weg zu handeln.

Die Ausbildungsinhalte entsprechen den aktuellen Notfallmedizinischen Empfehlungen und werden durch einen verantwortlichen Arzt mit der Zusatzqualifikation Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und dem Fachkundenachweis Rettungsmedizin (Notarzt) stets überprüft. Herr Voth ist Ihr Servicepartner für den Bereich Notfallmedizin.

F_Frößler.png

Felix Frößler

Rettungsassistent, Trainer, Coach und geprüfter Mediator

Als Rettungsassistent ist Herr Frößler schon seit 1998 tätig. In den vielen Jahren hat er schon mehrere 1000 Rettungseinsätze durchgeführt.

Seine Lehrtätigkeit in Notfallmedizin sind sehr anschaulich und zielt genau auf die (Nachhol-)Bedürfnisse der Teilnehmer ab.

Als B. Sc. (Bachelor of Science) in Psychologie gelingt es Herrn Frößler, die Hemmnisse der Teilnehmer in einer Notfallsituation gezielt abzubauen und Leitsätze einprägsam zu vermitteln.

An realistischen Animationspuppen werden unter seiner Leitung alle praktischen Übungen zur Reanimation durchgeführt.

Die Ausbildungsinhalte entsprechen den aktuellen Notfallmedizinischen Empfehlungen German Resuscitation Council (GRC) von 2015.

bottom of page